​Übungen

Es gibt eine Vielzahl an Übungen, die Ihnen dabei helfen können Stress zu reduzieren, zu mehr innerer Ruhe zu finden und somit Ihr seelisches Gleichgewicht zu stärken. Gerne möchten wir Ihnen ein paar Übungen vorstellen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.

Atem- und Entspannungsübungen

Adult woman breathing fresh air in a balcony in front of the ocean

 

Verbessern Sie mit gezielten Atemübungen Ihre Atmung und reduzieren Sie Stress.

Achtsamkeitsübungen

Women are doing yoga with relaxing meditating poses.

Negative Gedanken führen sehr häufig dazu, dass man die Verbindung zum Hier und Jetzt verliert. Man schwelgt in der Vergangenheit, macht sich Sorgen über die Zukunft und verpasst, den eigentlichen Moment zu leben. Dieses Gefühl ist den meisten Menschen bekannt. 

In verschiedenen Studien konnten eine Vielzahl positiver Effekte von Achtsamkeitsübungen beobachtet werden. So konnte unter anderem gezeigt werden, dass die regelmäßige Durchführung von Achtsamkeitsübungen: 

  • zu einer besseren Wahrnehmung von Körpersignalen führt 
  • uns gegenüber Warnsignalen sensibler macht
  • den stressbedingten Hormonspiegel positiv reguliert
  • die Blutdruckwerte sinken und 
  • das Immunsystem gestärkt wird. 


Speziell bei Schmerz- und Angstpatienten wurden positive Effekte nachgewiesen. Besonders populär geworden ist das Achtsamkeitstraining durch Jon Kabat-Zinn, der die sogenannte „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“ (Mindfulness-Based Stress Reduction, kurz: MBSR) entwickelt hat.

Selbsttests und Tagebücher

Young woman writes something on her notepad

Ein gesunder Lebensstil basiert auf mehreren Säulen: Er bezieht regelmäßige Bewegung, eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gute Stressbewältigung mit ein. Zugegeben, im Alltag fällt es nicht immer leicht allen Empfehlungen gerecht zu werden. Jedoch können auch schon kleine Veränderungen einen großen Einfluss auf Ihre Gesundheit und die Erhaltung Ihrer Gesundheit haben. Je unausgewogener der Lebensstil ist, desto stärker wirkt sich die Lebensstiloptimierung auf die Gesundheit aus. 

Machen Sie jetzt die Selbsttest und prüfen Sie Ihr aktuelles Bewegungs- Ernährungs- und Schlafverhalten. Reflektieren Sie Ihr Stressempfinden und prüfen Sie, ob Ihr seelisches Wohlbefinden derzeit Hinweise auf eine Beeinträchtigung zeigt. 

Fragebogen zum Bewegungsverhalten

Wie steht es momentanen um Ihre körperliche Aktivität? Schätzen Sie Ihr eigenes Bewegungsverhalten mit Hilfe des Fragebogens ein, indem Sie ihn wahrheitsgemäß und entsprechend Ihrer momentanen Situation beantworten.

Fragebogen zum Stressempfinden

Wie stark empfinden Sie Stress und wie gehen Sie damit um? Prüfen Sie dies anhand von zwei Fragen. Setzen Sie Ihr Kreuz bitte an der Stelle auf der Skala, die Ihrem momentanen Empfinden am ehesten entspricht. 

Fragebogen zum Wohlbefinden (WHO-5)

Wie steht es um Ihr persönliches Wohlbefinden? Finden Sie anhand des WHO-5-Fragebogens heraus, ob Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt ist oder nicht. Antworten nach Ihrem momentanen, persönlichen Empfinden.

Bewegungstagebuch

Mit Hilfe des Bewegungstagebuchs können Sie täglich Ihr Bewegungsverhalten dokumentieren. Dadurch schaffen Sie eine Nachvollziehbarkeit und Sie erhalten einen Überblick über Ihre tägliche körperliche Aktivität zu erhalten. Auslöser, die sich negativ auf  Ihr Bewegungsverhalten auswirken können gezielt identifiziert werden. Durch das regelmäßige Führen des Bewegungstagebuchs lernen Sie viel über sich selbst durch Selbstreflexion. Seien Sie beim Eintragen Ihrer Aktivität ehrlich zu sich.

Schlaftagebuch

Mit Hilfe des Schlaftagebuchs können Sie täglich Ihre Schlafgewohnheiten und Ihr Verhalten dokumentieren. Dadurch schaffen Sie eine Nachvollziehbarkeit. Auslöser, die sich negativ auf  Ihre Schlafqualität auswirken, können gezielt identifiziert und verbessert werden. Durch das regelmäßige Führen des Schlaftagebuchs lernen Sie viel über sich selbst durch Selbstreflexion und es macht Ihnen deutlich, welche Verhaltensmuster Ihren Schlaf positiv und welche Sie negativ beeinflussen.

Stimmungstagebuch

Mit Hilfe des Stimmungstagebuchs können Sie täglich Ihre Stimmung sowie verantwortliche Auslöser dokumentieren. Dadurch schaffen Sie eine Nachvollziehbarkeit. Negative Auslöser können gezielt identifiziert und verbessert werden. Aber auch positive Ereignisse sollen sich wiederfinden. Sie motivieren und schaffen Erfolgsmomente. Durch das regelmäßige Führen des Tagebuchs lernen Sie durch Selbstreflexion viel über sich selbst und es macht Ihnen deutlich, welche Situationen Sie beeinflussen.

The Work – eine einfache Methode negative Glaubensätze zu hinterfragen

Man from behind with outstretched arms on a mountain

Eine einfache, aber sehr effektive Methode, negative Glaubenssätze zu hinterfragen ist die sogenannte Work-Methode nach Byron Katie. Die Methode besteht aus vier Fragen und der Umkehrung.

Vier Fragen

  • Frage 1: Ist es wahr?
  • Frage 2: Weiß ich mit absoluter Sicherheit, dass es wahr ist?
  • Frage 3: Wie reagiere ich bzw. was passiert, wenn ich diesen Gedanken glaube?
  • Frage 4: Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?

Die Umkehrung

Drehe die Aussage herum und finde echte Beispiele für die Umkehrung.

Die Work-Methode eignet sich für sehr viele Lebensbereiche. Probieren Sie diese in den verschiedensten Situationen aus.